Overinspired but Underexecuted? Warum Deutschlands Industrie und Wirtschaft die digitale Transformation braucht (von Bastian Deck)

In meiner langjährigen Tätigkeit als Geschäftsführer in der Industrie und Experte für digitale Transformation für Industrie- und B2B-Märkte beobachte und begleite ich viele positive Entwicklungen, die insbesondere durch den Hype um Industrie 4.0 in den frühen 2010er Jahren ausgelöst wurden und die für den Standort Deutschland eine echte Zukunftsfähigkeit bedeuten.

In den letzten Jahren konnte ich jedoch ebenso beobachten, dass wir in vielen Unternehmen bei der digitalen Transformation stecken geblieben sind. Wenn man ganz scharf beurteilen wollte, so könnte man sagen, dass sich in vielen produzierenden Unternehmen in den letzten 10-12 Jahren kaum etwas verändert hat. Die Potenziale, die durch die digitalen Möglichkeiten entstehen, werden schlicht nicht genutzt.

Dies ist für mich insbesondere interessant, als dass in der jüngsten Zeit quasi eine Flut an neuen digitalen Lösungsansätzen und Systemen im Markt verfügbar sind, speziell vorangetrieben durch die Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Darin erscheint mir aber auch genau das Dilemma zu liegen:

 

Deutschlands Wirtschaft ist „overinspired but underexecuted“.

Was meine ich mit overinspired but underexecuted?

Es gibt zahlreiche IT-Lösungen, neue Systeme, Use Cases für künstliche Intelligenz und großartige Visionen über die digitale Zukunft. Aber wenn es um die tatsächliche Umsetzung geht, bleiben wir in den Unternehmen oft stecken oder wir trauen uns erst gar nicht an die digitalen Herausforderungen heran. Es herrscht eine Unsicherheit über die Umsetzbarkeit und vor allem die Anwendbarkeit für das eigene Geschäftsmodell. Hier wird m.E. ein großes Potenzial für die Zukunft der deutschen Industrie und Wirtschaft verspielt.

 

Die Quittung für Versäumnisse

„Ohne Digitalisierung wird der Wettbewerbsnachteil zunehmen“ – das ist die einhellige Meinung aller Experten und auch der Führungskräfte in der deutschen Industrie und Wirtschaft. Trotzdem haben wir in Deutschland auf diese Impulse noch nicht ausreichend reagiert. Deutschland fällt im internationalen Vergleich zurück. Das Ifo-Institut gibt dem Wirtschaftsstandort Deutschland die Note 3,4, und laut einer Studie der Schweizer Hochschule IMD verliert Deutschland bei fast allen Standortfaktoren an Boden.

Besonders schlecht schneidet die Bundesregierung ab, die im internationalen Vergleich besonders unflexibel und schlecht darin ist, neue Dinge aufzugreifen. Dies ist zwar nicht direkt ein Thema für die deutsche Industrie, aber indirekt bescheinigen natürlich viele Industrieunternehmen die Probleme der mangelnden Digitalisierung in der deutschen Verwaltung. Mich persönlich spornen diese Zahlen eher noch mehr an, weiter für die digitale Transformation zu werben, die positiven Ergebnisse transparenter zu machen und die Unternehmen und insbesondere die Führungsebenen noch mehr bei der Veränderung zu unterstützen. Ich will, dass unser Standort nachhaltig erfolgreich bleibt.

 

Verkopft und risikoscheu?

Ein Hauptgrund für die aktuelle Misere ist aus meiner Erfahrung die Tendenz in den Unternehmen, sich auf Bewährtes zu stützen, inkrementelle Verbesserungen (das sind keine Innovationen) voranzutreiben und Neues zu meiden oder sehr zurückhaltend damit umzugehen. Managerinnen und Managern haben in den vergangenen Jahren zwar immer wieder die Bedeutung der digitalen Transformation betont. Doch bei der Umsetzung bleiben sie zögerlich, weil sie zunächst andere, dringlichere Probleme zu lösen haben. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage könnte man schnell zum Schluss kommen, dass dies auch das Richtige ist.

Doch ich sehe die Digitalisierung als große Chance, viele der aktuellen Herausforderungen schneller und nachhaltiger zu lösen. Vielleicht nicht ganz kurzfristig, aber kurz- bis mittelfristig. So bieten sich eine Vielzahl an Effizienzpotenzialen in den Unternehmen, die ungenutzt sind. Aber auch eine Vielzahl an Chancen für die Geschäftsmodelle bleiben unberücksichtigt und so schwanken Auftragseingänge und Umsätze stark mit dem aktuellen Kerngeschäft. Eine sinnvolle und ggfs. komplementäre Ergänzung von (digitalen) Geschäftsmodellen ist immer noch unterrepräsentiert. Und statt mutig voranzugehen, bleiben wir noch zu oft verkopft und risikoscheu.

Die unterschätzte Lösungskraft der Digitalisierung

Digitalisierung birgt aus meiner Erfahrung heraus ein enormes Potenzial, das oft noch unterschätzt wird. Sie ist weit mehr als nur ein Werkzeug zur Absatzmaximierung oder Kosteneinsparung. Durch die digitale Transformation eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, um auf die unterschiedlichen Herausforderungen in den Unternehmen schneller und effektiver reagieren zu können. Sei es in der digitalen Prozess-/Fertigungsteuerung und Kontrolle, in der vorausschauenden Reglung der Lieferketten oder bei digitalen, dynamischen Geschäftsmodellen – die Digitalisierung bietet Lösungen, die die Flexibilität und Effizienz von Unternehmen erheblich steigern. Ebenso sehe ich die Digitalisierung als einen wesentlichen Baustein für die Lösung unserer Arbeitskräfte-Alterspyramide. Neben der gezielten Aus-/Weiterbildung sowie dem Fachkräfte-Zuzug müssen wir insbesondere über die Digitalisierung den Schwund an Arbeits- und Fachkräften adressieren. Die kann einen wesentlichen Beitrag leisten, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und Wirtschaft nachhaltig zu sichern und voranzutreiben.

Zeit für einen mutigen Schritt nach vorne!

Ich kann aus vielen Jahren und aus einer Vielzahl an erfolgreichen digitalen Transformationsprozessen, unabhängig ob für gesamte Unternehmen, Unternehmensbereiche oder neue Produkte und Lösungen berichten.

Mein Appell lautet daher: Um als deutsche Industrie und Wirtschaft den Anschluss an die internationale digitale Spitzenklasse nicht noch weiter zu verlieren, müssen wir mutig und entschlossen handeln. Es ist Zeit für eine umfassende digitale Transformation, die von den Unternehmen selbst vorangetrieben werden muss. Dienstleister und Technologieanbieter können hierbei unterstützend und als Enabler wirken, aber der Hauptantrieb muss aus den Unternehmen selbst und damit aus den Führungsebenen kommen.

 

Mein Fazit

Wir haben in Deutschlands Unternehmen viel über Digitalisierung gesprochen, sich ausgetauscht, voneinander gelernt und in vielen Arbeitskreisen gearbeitet – aber meines Erachtens schlicht noch zu wenig getan.

Es ist an der Zeit, dass wir der Inspiration auch Taten – also Execution – folgen lassen. Der Mut zur Veränderung und zur Umsetzung digitaler Projekte ist an vielen Stellen bereits für mich spürbar, aber auch dringend nötig, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und Wirtschaft langfristig zu sichern.

Packen wir’s an!