Innovation Story mit windCORES

Innovation Story mit windCORES

NOVAZOON Innovation Story mit windCORES

Energy meets Innovation

Wie können wir die digitale Welt „grüner“ machen?
Der Energiebedarf durch die fortschreitende
Digitalisierung wird im Sinne der Energiewende durch erneuerbare Energien gedeckt. windCORES – eine nachhaltige Geschäftsmodell-Innovation.

Hier geht´s zur Innovation Story.

Entwicklung eines Verfahrens zur Digitalisierung von 3D-Objekten:  Eine wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen einer Kooperation zwischen NOVAZOON und der Hochschule Karlsruhe

Entwicklung eines Verfahrens zur Digitalisierung von 3D-Objekten:  Eine wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen einer Kooperation zwischen NOVAZOON und der Hochschule Karlsruhe

Entwicklung eines Verfahrens zur Digitalisierung von 3D-Objekten:  

Eine wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen einer Kooperation zwischen NOVAZOON und der Hochschule Karlsruhe 

3D Objekte

Im Rahmen der Veranstaltung “Industrielle Konzeptentwicklung” an der Fakultät für Mechatronik der Hochschule Karlsruhe haben die Studenten Jonas Range und Leon Mönch eine wissenschaftliche Arbeit zur Digitalisierung von 3D-Objekten erstellt.

Diese Arbeit wurde im Zusammenhang einer Produktvision von NOVAZOON, einer Plattform zur Darstellung digitaler Showrooms, an die Studenten der Hochschule Karlsruhe ausgeschrieben.

Die vorliegende Arbeit hat sich auf die Entwicklung eines Verfahrens zur Erstellung einer digitalen Kopie von realen Objekten, wie z.B. Gemälden, Statuen oder Ausstellungsstücken, konzentriert. Zusätzlich zur Grundlage der Produktvision, welche aus einer detaillierten Anforderungsliste und einer Nutzwertanalyse der Studenten bestand, wurden auch weitere Bereiche bearbeitet:

  •  die Bestimmung von Mehrwerten (USPs) sowie die Entwicklung eines Lösungskonzeptes
  • Bestimmung und Auswahl von Lösungskomponenten
  • Marktrecherche vorhandener Lösungskonzepte
  • Bewertung & Analyse gefundener Lösungen
  • Gegenüberstellung & Vergleich der Lösung
  • Empfehlung einer Lösung/ eines Lösungskonzeptes 

Diese wissenschaftliche Arbeit konnte durch die wertvolle Unterstützung von Jonas Range und Leon Mönch erfolgreich abgeschlossen werden. Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich bei ihnen für ihre Ergebnisse bedanken. 

 Ebenso gilt unser Dank Prof. Martin Simon sowie Herrn Ewert von der Hochschule Karlsruhe, die uns bei der Durchführung der Arbeit begleitet haben. 

Wir möchten uns zudem bei Tobias Blattner, Marcel Dietz und Florian Balb bedanken, die seitens NOVAZOON als Ansprechpartner zur Verfügung standen.

Die erzielten Ergebnisse und die qualitativ hochwertige Ausarbeitung der Arbeit sind das Ergebnis des Engagements aller Beteiligten. Wir danken allen Beteiligten für ihre Leistungen und Einsatz.

 

NOVAZOON Design Thinking Workshop

NOVAZOON Design Thinking Workshop

NOVAZOON Design Thinking Workshop

Designthinking

Im weihnachtlichen Outfit und mit großartiger Stimmung hatten wir unseren letzten Teamday für dieses Jahr rund um das Thema Design Thinking.

Für uns ist Design Thinking ein elementarer Bestandteil der täglichen Arbeit, den das gesamte Team beherrscht. Dabei haben wir i.d.R. in unseren Projekten die Herausforderung, dass wir im Umfeld der B2B Geschäftsmodellentwicklung mit angepassten Innovations- und Kreativitätsmethoden arbeiten müssen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Ebenso wichtig im B2B Kontext ist für uns die direkte Verwertbarkeit und Anwendbarkeit von Ergebnissen, Lösungen oder Prototypen.

Was verstehen wir unter Design Thinking und welche Vorteile ergeben sich daraus für Unternehmen?

Der Design Thinking Ansatz und Prozess ist eine strukturierte Methode, um Produkte, Lösungen und/oder Geschäftsmodelle im Wesentlichen aus der Perspektive der Nutzer zu entwickeln. Ideen werden auf Basis des tiefen Verständnisses zur Nutzersituation aufgebaut und geschaffen. Es entstehen somit i.d.R. immer innovative Ansätze, die einen klaren Markt- und Kundenbezug haben. Zusätzlich wird mit Design Thinking die Kreativität in Teams neu herausgekitzelt – besonders interessant sind dabei unkonventionelle Challenges, die man im Rahmen eines solchen Prozess vorsieht, wie z.B. ein Rollen-/Perspektivwechsel wie „Wie würde Elon Musk das Problem lösen?“.

Für uns und unsere Partner sehen wir drei wesentliche Vorteile, die sich ergeben:


-> Verkürzung von langen Prozessen zur Innovation

-> Konkrete Ergebnisse und Lösungsansätze mit direktem Kundenbezug

-> Agiles Arbeiten und gemeinsame Innovation: Mitarbeiter werden aktiv eingebunden, können ihr Wissen einbringen und gleichzeitig erweitern

Auch unser gemeinsamer Termin hat wieder gezeigt, wie viel Energie in „echten“ Workshops im persönlichen Umfeld steckt. Wir glauben, dass es in vielen Unternehmen die Kultur schaffen kann, die benötigt wird, um die digitale Transformation zu meistern.

Melde dich gerne bei uns, wenn du mit Hilfe eines Design Thinking Workshops frischen Wind in dein Unternehmen bringen möchtest.

NOVAZOON Best Practice Einblicke: Smart Pricing als Erfolgsfaktor digitaler Geschäftsmodelle

NOVAZOON Best Practice Einblicke: Smart Pricing als Erfolgsfaktor digitaler Geschäftsmodelle

NOVAZOON Best Practice Einblicke: Smart Pricing als Erfolgsfaktor digitaler Geschäftsmodelle

Pricing Canvas

Smart Pricing ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Umsetzung von digitalen Geschäftsmodellen.

Auf Basis unserer gesammelten Erfahrung haben wir bei NOVAZOON die Smart Pricing Canvas entwickelt. Diese orientiert sich an der folgenden Best-Practice Vorgehensweise:

  • Analyse der marktseitigen Rahmenbedingungen und Kundenstruktur
  • Ausarbeitung einer Pricing Strategie unter Einbindung von Marktpositionierung, Wettbewerbsverhalten und Preisstruktur
  • Pricing Bewertung auf Basis von sechs Charakteristiken der Preisbildung
  • Validierung des Pricing Modells mit selektiven Kunden und Stakeholdern
  • Rollout des validierten Pricing Modells und kontinuierliches Monitoring

Das Ergebnis ist ein ganzheitliches und konkretes Preisfindungskonzept, welches bei unseren namhaften Kunden Anwendung findet und sich als zentraler Baustein zur erfolgreichen Monetarisierung von digitalen Geschäftsmodellen bewährt hat.

Ihr sucht nach innovativen Preismodellen für eure digitalen Geschäftsmodelle, Produkte oder Services? -Dann meldet euch jetzt bei unseren Experten und vereinbart einen unverbindlichen Termin
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn und verpasst keine News mehr!

 

NOVAZOON als Treiber von Innovationen im Health Tech Bereich – Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe mit einer wissenschaftlichen Arbeit für Wearables

NOVAZOON als Treiber von Innovationen im Health Tech Bereich – Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe mit einer wissenschaftlichen Arbeit für Wearables

NOVAZOON als Treiber von Innovationen im Health Tech Bereich – Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe mit einer wissenschaftlichen Arbeit für Wearables

Im Rahmen der Vorlesung „Industrielle Konzeptentwicklung“ an der Fakultät MMT der Hochschule Karlsruhe erarbeiteten die Mechatronik Studierenden Leonard Rempel und Mario Stolz eine wissenschaftliche Arbeit im Health Tech Bereich“.

Eine Digital Health Plattform, die verschiedene Datenquellen vernetzt, um neue medizinische Erkenntnisse zu generieren, soll Patienten beim Heilungsprozess unterstützen und die Einrichtung entlasten. Hierbei gilt es, gewonnene Daten zu übertragen und eine weitere Verarbeitung mit Hilfe von KI anzuwenden.

 

Der Fokus der Arbeit lag auf der Ausarbeitung zur Anbindung verschiedener Wearables wie zum Beispiel Smartwatches, Brustgurten oder medizinischen Geräten wie beispielsweise Blutdruckmessgeräte, sowie konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Anbindung der ausgewählten Daten.

Eine von den Studenten ausgearbeitete Bewertungsmatrix sowie eine Nutzwertanalyse bildeten die Basis für die wissenschaftliche Ausarbeitung der Arbeit.
Die Berücksichtigung des Datenschutzes sowie eine zusammengestellte Anforderungsliste wurden detailliert ausgearbeitet und vorgestellt.

 

Wir möchten uns herzlichst bei Leonard Rempel und Mario Stolz für die Ausarbeitung der wissenschaftlichen Arbeit bedanken. Ein weiteres Dankeschön geht an Prof. Simon sowie Herr Ewert von der Hochschule Karlsruhe, die die wissenschaftliche Arbeit begleitet haben. Danke auch an Tobias Blattner, Marcel Dietz und Florian Balb, die seitens NOVAZOON Ansprechpartner für die Studenten waren.

Spannende Ergebnisse und eine hervorragende Ausarbeitung der Arbeit – DANKE an alle Beteiligten!