Der Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen erfordert Flexibilität und Hands-on Mindset!

Der Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen erfordert Flexibilität und Hands-on Mindset!

Der Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen erfordert Flexibilität und Hands-on Mindset!

Charge Repay Post

    Einer der ersten Gedanken bei digitalen Geschäftsmodellen ist oftmals eine Webseite oder eine Smartphone App. Insbesondere im industriellen Kontext weisen digitale Geschäftsmodelle aber oftmals mehrere Komponenten auf – sogenannte „Hybride-Leistungsbündel“. Diese bestehen aus Software, Hardware und einem Service Anteil mit dem Hauptfokus auf den Kundennutzen. Die Hardware (z. B. in Form eines smarten Sensors) übernimmt hierbei oftmals die Rolle eines „Daten-Lieferanten“ und stellt somit einen „Enabler“ für digitale und datenbasierte Geschäftsmodelle dar.

    Aus diesem Grund haben unsere Tech-Experten nicht nur Expertise im Bereich Web- / App-Development und Enterprise Architektur, sondern decken auch hardwarenahe Entwicklungstätigkeiten ab.

    Seit einiger Zeit begleiten wir Phoenix Contact Smart Business beim Aufbau eines innovativen Geschäftsmodells im Bereich E-Mobility. Die Lösung ermöglicht eine kWh-genaue und rechtssichere Abrechnung von Charge@home Ladevorgängen – unabhängig von der verwendeten Wallbox. Hiervon profitieren der Fahrer des Fahrzeuges, Unternehmen mit E-Flotten und E-Mobility Service Provider. Darüber hinaus ist dieser Ansatz besonders umweltschonend, da bestehende Wallbox-Infrastrukturen einfach angebunden werden können.

    Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projektes war die erfolgreiche Weiterentwicklung der Wallbox-Connectivity mit Hilfe eines smarten IoT Gateways. Ein Grund für unsere Tech Kollegen wieder einmal außerhalb der klassischen Büroumgebung unterwegs zu sein und gemeinsam mit dem Phoenix Contact Smart Business Team die finalen Tests durchzuführen.

    Wir sind sehr stolz auf die erzielten Ergebnisse und möchten uns in diesem Rahmen bei Anton Schönenberg und Armin Baur für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken. Ein großes Dankeschön geht auch an unsere NOVAZOON Tech-Kollegen Tobias Blattner und Marcel Dietz, die das Projekt on-site  begleitet haben.

     

    NOVAZOON beteiligt sich an einer Lehrveranstaltung der Hochschule Karlsruhe

    NOVAZOON beteiligt sich an einer Lehrveranstaltung der Hochschule Karlsruhe

    NOVAZOON beteiligt sich an einer Lehrveranstaltung der Hochschule Karlsruhe

    3D Objekte

    Unser Kollege Fabio beteiligt sich bereits seit 2017 aktiv an den Lehrveranstaltungen der Hochschule Karlsruhe.

    Zuletzt referierte er im Rahmen der Vorlesung „Entwicklung von Dienstleistungen“, die von Prof. Claas-Christian Wuttke geleitet wird, über das Thema „Entwicklung von Services als Venture Builder“.

    Fabio hat über Pitches, Venture Building und die Entwicklung von digitalen Dienstleistungen aus der Praxis referiert und mit den studierenden diskutiert.

    Ebenfalls durfte er die Pitch Präsentationen der Studierenden aus der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik anhören. Super spannende Ergebnisse und Präsentationen rund um die Fragestellungen

    „Wie können digitale Plattformgeschäftsmodelle auf Basis der DAK (Digitale Automatischen Kupplung) den Güterverkehr revolutionieren?“ und

    „Wie können wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit durch eine smarte Transparenz App für Verbraucher leisten“? wurden präsentiert.

     

    Vielen Dank an Prof. Claas-Christian Wuttke und der Hochschule Karlsruhe, die es ermöglichen, uns aktiv an den Veranstaltungen beteiligen zu können und den Studierenden Einblicke in die Praxis zu gewähren. Es bereitet uns immer wieder viel Freude!

    NOVAZOON Innovation Story mit RHI Magnesita

    NOVAZOON Innovation Story mit RHI Magnesita

    NOVAZOON Innovation Story mit RHI Magnesita

    Die Geschäftsmodellinnovation:
    Disruption der konservativen Stahl- und Zement Branche mit datengetriebenen Services auf Basis von KI.

    “Das NOVAZOON Team hat gezeigt, wie digitale Produkte erfolgreich in den Markt eingeführt werden. Mit seiner umsetzungsstarken, interdisziplinären und flexiblen Arbeitsweise hat NOVAZOON unsere digitalen, KI-basierten Lösungen für die Schwerindustrie auf ein neues
    Level gehoben”, berichtet Gregor Lammer, Global Industrial AI Leader , RHI Magnesita.

    Hier geht´s zur Innovation Story auf unserer Webseite. 

    Entwicklung eines Verfahrens zur Digitalisierung von 3D-Objekten:  Eine wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen einer Kooperation zwischen NOVAZOON und der Hochschule Karlsruhe

    Entwicklung eines Verfahrens zur Digitalisierung von 3D-Objekten:  Eine wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen einer Kooperation zwischen NOVAZOON und der Hochschule Karlsruhe

    Entwicklung eines Verfahrens zur Digitalisierung von 3D-Objekten:  

    Eine wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen einer Kooperation zwischen NOVAZOON und der Hochschule Karlsruhe 

    3D Objekte

    Im Rahmen der Veranstaltung “Industrielle Konzeptentwicklung” an der Fakultät für Mechatronik der Hochschule Karlsruhe haben die Studenten Jonas Range und Leon Mönch eine wissenschaftliche Arbeit zur Digitalisierung von 3D-Objekten erstellt.

    Diese Arbeit wurde im Zusammenhang einer Produktvision von NOVAZOON, einer Plattform zur Darstellung digitaler Showrooms, an die Studenten der Hochschule Karlsruhe ausgeschrieben.

    Die vorliegende Arbeit hat sich auf die Entwicklung eines Verfahrens zur Erstellung einer digitalen Kopie von realen Objekten, wie z.B. Gemälden, Statuen oder Ausstellungsstücken, konzentriert. Zusätzlich zur Grundlage der Produktvision, welche aus einer detaillierten Anforderungsliste und einer Nutzwertanalyse der Studenten bestand, wurden auch weitere Bereiche bearbeitet:

    •  die Bestimmung von Mehrwerten (USPs) sowie die Entwicklung eines Lösungskonzeptes
    • Bestimmung und Auswahl von Lösungskomponenten
    • Marktrecherche vorhandener Lösungskonzepte
    • Bewertung & Analyse gefundener Lösungen
    • Gegenüberstellung & Vergleich der Lösung
    • Empfehlung einer Lösung/ eines Lösungskonzeptes 

    Diese wissenschaftliche Arbeit konnte durch die wertvolle Unterstützung von Jonas Range und Leon Mönch erfolgreich abgeschlossen werden. Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich bei ihnen für ihre Ergebnisse bedanken. 

     Ebenso gilt unser Dank Prof. Martin Simon sowie Herrn Ewert von der Hochschule Karlsruhe, die uns bei der Durchführung der Arbeit begleitet haben. 

    Wir möchten uns zudem bei Tobias Blattner, Marcel Dietz und Florian Balb bedanken, die seitens NOVAZOON als Ansprechpartner zur Verfügung standen.

    Die erzielten Ergebnisse und die qualitativ hochwertige Ausarbeitung der Arbeit sind das Ergebnis des Engagements aller Beteiligten. Wir danken allen Beteiligten für ihre Leistungen und Einsatz.

     

    Willkommen im Team

    Willkommen im Team

    Willkommen im NOVAZOON Team

    Wir freuen uns sehr darüber, Daniel Rodriguez als Expert Innovation & Venture Building in unserem Team begrüßen zu dürfen.

    Daniel ist Mitgründer mehrerer Unternehmen und hat in den vergangenen Jahren insbesondere innovative SaaS-Lösungen sowie digitale Plattformmodelle im B2B Bereich erfolgreich aufgebaut.

    Zuvor hat er mehrere Jahre Erfahrung im Konzernumfeld einer großen Bank als Vorstandsreferent sowie Referent in der Konzernentwicklung gesammelt und an vielfältigen Themen aus den Bereichen Unternehmensstrategie, Geschäftsfeldaufbau, M&A, und Innovationsmanagement mitgewirkt.

    Seine Kompetenzen liegen vor allem in der Identifizierung neuer Geschäftsfelder, der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle sowie dem Aufbau skalierungsfähiger Lösungen und Unternehmen.

    Mit seinen langjährigen Erfahrungen und ausgeprägten Kompetenzen wird er ab sofort unser Team verstärken. Wir freuen uns sehr darüber, Daniel bei uns willkommen zu heißen und wünschen ihm einen guten Start 😊