Potenziale von KI in der Unternehmenstransformation

Potenziale von KI in der Unternehmenstransformation

Potenziale von KI in der Unternehmenstransformation:
Chatbots wie ChatGPT verändern unseren Alltag – welche Aspekte unterstützen die Transformation sinnvoll?

Eine unserer Worksession im Rahmen des Innovation Day 2023 konzentrierte sich auf die Potenziale von KI in der Unternehmenstransformation. Dabei entstanden spannende Diskussionen darüber, wie verschiedene Formen von KI unseren Arbeitsalltag verändern. Die Session begann mit einem kurzen Input, in dem unter anderem zentrale Dimensionen von KI im Unternehmenskontext beleuchtet wurden.

Anschließend fand eine Selbstverortung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt, um die aktuelle Verbreitung von KI sowie die strategische Relevanz in ihrem individuellen Unternehmenskontext zu bewerten. Auf dieser Basis folgte eine offene Diskussion, in der auf typische Use-Cases, realisierte Mehrwerte sowie zentrale Herausforderungen rund um die Anwendung von KI in Unternehmen eingegangen wurde.

Unsere drei wichtigsten Takeaways der Worksession:

  • Der Einsatz von KI variiert stark zwischen den einzelnen Unternehmen und Branchen. Während manche Unternehmen noch mit der Schaffung einer geeigneten Datenbasis beschäftigt sind, haben andere bereits KI-Bestandteile in ihr Produkt- und Serviceportfolio fest integriert.
  • Es herrschte große Einigkeit darüber, dass KI eine sehr hohe strategische Relevanz hat und somit eine wichtige Rolle beim Erreichen langfristiger Unternehmensziele spielt.
  • Die erfolgreiche Anwendung von KI erfordert sowohl strategische Steuerung auf Führungsebene als auch operatives Enablement auf Mitarbeiterebene. Nur auf diese Weise lassen sich die Potenziale sinnvoll und nachhaltig realisieren.

Wir möchten uns abschließend nochmals bei allen Teilnehmern für die guten Inputs und die spannenden Diskussionen bedanken. Es hat großen Spaß gemacht!

Welche Relevanz spielt KI in euerem Unternehmen? Lasst uns gerne in den Kommentaren eure individuellen Erfahrungen / Gedanken da.

NOVAZOON läuft die Badische Meile

NOVAZOON läuft die Badische Meile

NOVAZOON läuft die Badische Meile

NOVAZOON

Bei perfektem Laufwetter schnürten unsere Kollegen die Laufschuhe für die badische Meile.

Die „badische Meile“ ist eine der bekanntesten Laufstrecken in Süddeutschland und erstreckt sich über insgesamt 8 Kilometer, 888 Meter und 89 Zentimeter.
Voller Motivation, Spaß und Teamgeist ging es für unsere NOVAZOON Läufer quer durch Karlsruhe.

Wir gratulieren unseren Kollegen zur erfolgreichen Teilnahme – toll gemacht Jungs!

 

NOVAZOON Innovation Day 2023 – offener Austausch unserer Community in Karlsruhe

NOVAZOON Innovation Day 2023 – offener Austausch unserer Community in Karlsruhe

NOVAZOON Innovation Day 2023 – offener Austausch unserer Community in Karlsruhe

Innovation

Gestern fand unser NOVAZOON Innovation 2023 mit über 50 Teilnehmern aus Digitalwirtschaft, High-Tech-Unternehmen, innovativen Unternehmern und Vorausdenkern statt. Wir waren im Smart Production Park des Cyberforum Karlsruhe zu Gast.

Warum treffen wir uns? Ganz einfach: Um Voneinander zu lernen, Einblicke in erfolgreiche Transformationsbeispiele zu bekommen und gemeinsam neue Wege in den Unternehmen zu diskutieren. Und wie könnte man besser lernen als von erfolgreichen Unternehmen, die in ihren Industrien führend sind?

Spannende Einblicke in das digitale Trend Radar der DB, Systel am Beispiel der Deutschen Bahn gewährte uns Dr. Jörg Blechschmidt. Sehr beeindruckend konnten wir sehen, wie man in einem Konzern konkrete Veränderungen mit einem Foresight Prozess bewirken kann.

Dr. Tom Schneider, von TRUMPF Werkzeugmaschinen gab einen praxisnahen Einblick in das Etablieren des neuen TRUMPF-Geschäftsmodells “Pay-per-Part“. Insbesondere die Learnings der Geschäftsmodelltransformation waren für die Community wertvoll, da es sich hier um die Servitization traditioneller Geschäftsmodellmuster des Maschinenbaus dreht.

Die Keynotes wurden von Rick Lindner, Pitchload GmbH zum Thema „Digitales Innovationsscouting on-demand, der Schlüssel für zukünftigen Erfolg“ abgerundet. Wir konnten an einem Plattform- und Ökosystemansatz lernen, wie zukünftiges Innovationsscouting demokratisiert werden kann.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlichst bei den Speakern bedanken. Unsere Community war begeistert von Eurem Input!

Im zweiten Teil des Tages konnten wir in drei verschiedenen Worksessions unser Wissen vertiefen und neue Einblicke in relevante Themengebiete der Transformation erhalten. So diskutierte unsere Community darüber, welche Aspekte von Chatbots und KI in der Unternehmenstransformation sinnvoll eingesetzt werden können. „Wie kann die smarte Servitization von Geschäftsmodellen als Erweiterung des Kerngeschäftes gelingen?“ war Inhalt der zweiten Session. Als dritten Fokus setzten wir auf den zweiten und dritten Horizont von Geschäftsmodellen und diskutierten die Frage, wie wir heute schon smart die digitale Zukunft vorbereiten können.

Tiefere Einblicke teilen wir gerne in den nächsten Wochen mit Euch – stay tuned.

Wir bedanken uns herzlich beim Cyberforum Karlsruhe für die Unterstützung bei der Umsetzung unseres Events sowie bei unserer herausragenden Community für die zahlreiche Teilnahme und den innovativen Input. Das macht Lust auf mehr!

NOVAZOON Innovation Story

NOVAZOON Innovation Story

NOVAZOON Innovation Story mit Phoenix Contact Smart Business GmbH

E-Mobilitäts-Ladeplattform für Dienstwagen

Mit der zunehmenden Anzahl von E-Dienstwägen entstehen neue Herausforderungen. Eine solche Herausforderung ist das Laden von zu Hause und das damit verbundene Abrechnungsverfahren mit dem Arbeitgeber. Lesen Sie hier, wie eine moderne digitale Lösung zukünftig Dienstwagenfahrer und Arbeitgeber im Lade- und Abrechnungsprozess unterstützt.

Mobilitätsinnovation mit NOVAZOON und der TTK GmbH Karlsruhe

Mobilitätsinnovation mit NOVAZOON und der TTK GmbH Karlsruhe

Mobilitätsinnovation mit NOVAZOON und der TTK GmbH Karlsruhe

Unsere Kollegen Fabio und Marius waren kürzlich zu einem Austausch über das Thema “Digitale HOAI – Mobilitätsinnovation” bei der TTK in Karlsruhe eingeladen.
Die Diskussion drehte sich um digitale Planungsprozesse für Mobilitätsinfrastruktur und die damit verbundenen Potenziale. Für Fabio und Marius war es eine großartige Gelegenheit, sich mit den Mobilitäts-Experten Dr. Schwarzmann, Kilian Berthold und Ewa Kabsch von der TTK auszutauschen. Darüber hinaus bietet der Dialog mit dem lokalen Netzwerk in Karlsruhe immer spannende Einblicke.

Wir freuen uns sehr darüber, die Bauinnovation weiter voranzutreiben.