In meiner langjährigen Tätigkeit als Geschäftsführer in der Industrie und Experte für digitale Transformation für Industrie- und B2B-Märkte beobachte und begleite ich viele positive Entwicklungen, die insbesondere durch den Hype um Industrie 4.0 in den frühen 2010er Jahren ausgelöst wurden und die für den Standort Deutschland eine echte Zukunftsfähigkeit bedeuten.
In den letzten Jahren konnte ich jedoch ebenso beobachten, dass wir in vielen Unternehmen bei der digitalen Transformation stecken geblieben sind. Wenn man ganz scharf beurteilen wollte, so könnte man sagen, dass sich in vielen produzierenden Unternehmen in den letzten 10-12 Jahren kaum etwas verändert hat. Die Potenziale, die durch die digitalen Möglichkeiten entstehen, werden schlicht nicht genutzt.
Dies ist für mich insbesondere interessant, als dass in der jüngsten Zeit quasi eine Flut an neuen digitalen Lösungsansätzen und Systemen im Markt verfügbar sind, speziell vorangetrieben durch die Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Darin erscheint mir aber auch genau das Dilemma zu liegen:
Deutschlands Wirtschaft ist „overinspired but underexecuted“.
Was meine ich mit overinspired but underexecuted?
Es gibt zahlreiche IT-Lösungen, neue Systeme, Use Cases für künstliche Intelligenz und großartige Visionen über die digitale Zukunft. Aber wenn es um die tatsächliche Umsetzung geht, bleiben wir in den Unternehmen oft stecken oder wir trauen uns erst gar nicht an die digitalen Herausforderungen heran. Es herrscht eine Unsicherheit über die Umsetzbarkeit und vor allem die Anwendbarkeit für das eigene Geschäftsmodell. Hier wird m.E. ein großes Potenzial für die Zukunft der deutschen Industrie und Wirtschaft verspielt.
Die Quittung für Versäumnisse
„Ohne Digitalisierung wird der Wettbewerbsnachteil zunehmen“ – das ist die einhellige Meinung aller Experten und auch der Führungskräfte in der deutschen Industrie und Wirtschaft. Trotzdem haben wir in Deutschland auf diese Impulse noch nicht ausreichend reagiert. Deutschland fällt im internationalen Vergleich zurück. Das Ifo-Institut gibt dem Wirtschaftsstandort Deutschland die Note 3,4, und laut einer Studie der Schweizer Hochschule IMD verliert Deutschland bei fast allen Standortfaktoren an Boden.
Besonders schlecht schneidet die Bundesregierung ab, die im internationalen Vergleich besonders unflexibel und schlecht darin ist, neue Dinge aufzugreifen. Dies ist zwar nicht direkt ein Thema für die deutsche Industrie, aber indirekt bescheinigen natürlich viele Industrieunternehmen die Probleme der mangelnden Digitalisierung in der deutschen Verwaltung. Mich persönlich spornen diese Zahlen eher noch mehr an, weiter für die digitale Transformation zu werben, die positiven Ergebnisse transparenter zu machen und die Unternehmen und insbesondere die Führungsebenen noch mehr bei der Veränderung zu unterstützen. Ich will, dass unser Standort nachhaltig erfolgreich bleibt.
Verkopft und risikoscheu?
Ein Hauptgrund für die aktuelle Misere ist aus meiner Erfahrung die Tendenz in den Unternehmen, sich auf Bewährtes zu stützen, inkrementelle Verbesserungen (das sind keine Innovationen) voranzutreiben und Neues zu meiden oder sehr zurückhaltend damit umzugehen. Managerinnen und Managern haben in den vergangenen Jahren zwar immer wieder die Bedeutung der digitalen Transformation betont. Doch bei der Umsetzung bleiben sie zögerlich, weil sie zunächst andere, dringlichere Probleme zu lösen haben. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage könnte man schnell zum Schluss kommen, dass dies auch das Richtige ist.
Doch ich sehe die Digitalisierung als große Chance, viele der aktuellen Herausforderungen schneller und nachhaltiger zu lösen. Vielleicht nicht ganz kurzfristig, aber kurz- bis mittelfristig. So bieten sich eine Vielzahl an Effizienzpotenzialen in den Unternehmen, die ungenutzt sind. Aber auch eine Vielzahl an Chancen für die Geschäftsmodelle bleiben unberücksichtigt und so schwanken Auftragseingänge und Umsätze stark mit dem aktuellen Kerngeschäft. Eine sinnvolle und ggfs. komplementäre Ergänzung von (digitalen) Geschäftsmodellen ist immer noch unterrepräsentiert. Und statt mutig voranzugehen, bleiben wir noch zu oft verkopft und risikoscheu.